Stadtverordnetenversammlung Strausberg

AfD MOL • 18. Januar 2021

Nachdem derzeit wegen Corona so ziemlich alle Ausschusssitzungen abgesagt wurden, nur der Gesundheitsausschuss des Kreistags tagte in der Zwischenzeit mehrmals als Zoom-Meeting, fand die Stadtverordnetenversammlung am 14. Januar wieder als Präsenzsitzung statt.
Die Tagesordnung war auf das Notwendigste beschränkt und so standen nur 2 Vorlagen zur Abstimmung.
Ein Tagesordnungspunkt war die Verabschiedung des Haushalts für das Jahr 2021. Hier gab es durchaus nachvollziehbare Kritik, auch ich hätte mir einige Punkte anders gewünscht, aber letztendlich kann man nur das Geld ausgeben, was einem auch zur Verfügung steht. Mit der Grundschule am Wäldchen (Gesamtkosten ca. 20 Millionen Euro) und dem Um- und Erweiterungsbau der Grundschule am Annatal (ca. 25 Millionen) waren und sind weiterhin große Projekte zu stemmen, dazu kommen noch Straßensanierungen in einem erheblichen Kostenumfang.
Der vorliegende Haushalt ist ein guter Kompromiss zwischen den vor uns liegenden Aufgaben und den finanziellen Möglichkeiten. Diese werden im Jahr 2022 eher schlechter als besser, denn dann werden die Belastungen der Corona-Maßnahmen auch bei uns spürbar werden. Derzeit werden Ausfälle ja zu großen Teilen von Bund- und Land ersetzt, aber damit wird nach der Bundestagswahl Schluss sein. Mithin wird uns der Haushalt 2022 vor weitaus größere Probleme stellen, da werden einige Posten zur Disposition stehen.
Letztendlich ist der Haushalt auch nicht in Stein gemeißelt und kann bei Bedarf angepasst werden, auch wenn ein Nachtragshaushalt natürlich zusätzliche Arbeit in der Kämmerei bedeutet. Nach Abwägung aller Punkte haben wir uns somit entschlossen dem Haushalt unsere Zustimmung zu geben.
MOZ: „Der als neuer Fraktionsvorsitzender der AfD vorgestellte Stefan Weiß lobte in seiner Stellungnahme besonders den aussagekräftigen Vorbericht des Haushalts.“
Weiterhin stand ein Beschluss zur Debatte, der die zeitweise Übertragung einzelner Aufgaben von der SVV auf den Hauptausschuss zum Inhalt hatte. So sollte die politische Handlungsfähigkeit auch dann gesichert sein, wenn Sitzungen der gesamten SVV - aufgrund einer u.U. noch weiter verschärften Eindämmungsverordnung - nicht mehr möglich sind. Dieser Beschluss wäre eine Art „Vorratsbeschluss“ gewesen, der nur in diesem Fall zur Anwendung gekommen wäre.
Für uns als Fraktion war eine definitive zeitliche Befristung des Beschlusses die unverhandelbare Bedingung für unsere Zustimmung. Dementsprechend stellte ich in meiner Rede einen Änderungsantrag, mit dem die Gültigkeit dieses Beschlusses auf den 30.06.2021 begrenzt werden sollte.
Dieser Änderungsantrag fand die Unterstützung einer Mehrheit der anwesenden Stadtverordneten und wurde dementsprechend angenommen.
In namentlicher Abstimmung fand auch der eigentliche Beschluss eine Mehrheit, jedoch nicht die für so einen weitgehenden Beschluss notwendige Mehrheit von mehr als der Hälfte aller Stadtverordneten (nicht nur der Anwesenden). Hoffen wir doch mal, dass uns die Beschlüsse nächsten Dienstag nicht in eine Situation bringen, in der wir diesen Beschluss brauchen würden.

Einladung zum AfD-Sommerfest in Wriezen
24. Juli 2025
Einladung zum AfD-Sommerfest in Wriezen mit unserem Bürgermeisterkandidaten Thomas Knels! Gastredner sind der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Dr. Hans-Christoph Berndt sowie die Landtagsabgeordneten Lars Günther und Falk Janke.
Unsere Kandidaten für Wriezen und Bad Freienwalde
24. Juli 2025
In Märkisch-Oderland kandidieren Thomas Knels (AfD) in Wriezen und Frank Vettel (Parteilos für AfD) in Bad Freienwalde für das Amt des Bürgermeisters.
Landtagsabgeordneter Falk Janke eröffnet Wahlkreisbüro in Seelow
20. Juli 2025
Lars Günther (MdL) und Katrin Tiemann gratulieren dem Landtagsabgeordneten Falk Janke stellvertretend für den AfD-Kreisverband Märkisch-Oderland zur Eröffnung seines Wahlkreisbüros in Seelow. Zur anschließenden Eröffnungsparty fanden sich viele Gäste und Parteifreunde aus Märkisch-Oderland ein.
Grundwasser wird in Brandenburg immer knapper – wir haben jedoch ein Recht auf sauberes Wasser!
17. Juli 2025
Trotz Grundwasserknappheit gibt es ein Recht auf sauberes Wasser! Einer am 16. Juni 2025 erschienenen Studie des Bundes für Umwelt- und Naturschutz zufolge herrscht in 15 von 18 Landkreisen Brandenburgs „Grundwasserstress“.
17. Juli 2025
Photovoltaik hat in Landschaftsschutzgebieten nichts verloren! Die AfD-Fraktion Brandenburg hat sich bei der abschließenden Abstimmung über den von der SPD- und der BSW-Fraktion vorgelegten Gesetzentwurf enthalten.
7. Juli 2025
Einladung zum Bürgerdialog nach Strausberg mit den beiden Bundestagsabgeordneten René Springer und Hannes Gnauck sowie dem Landtagsabgeordneten Erik Pardeik!
Weitere Beiträge