Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in den Pflegeheimen notwendig

30. September 2025
Die Corona-Pandemie hat viele Lebensbereiche beeinflusst, insbesondere im Bereich der Pflege. Die Erfahrungen von Fachleuten wie Adelheid von Stösser zeigen, dass die Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Gruppen oft mehr geschadet als genutzt haben. Es ist wichtig, diese Fehler zu analysieren und daraus zu lernen, um die Pflege in Zukunft zu verbessern.

Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Pflegeheimbewohner sind verheerend. Viele Menschen litten unter Isolation und fehlendem Kontakt zu ihren Angehörigen. Anstatt sie zu schützen, wurden ihre Lebensqualität und Würde massiv eingeschränkt. Der Vergleich mit der vorherigen Normalität zeigt deutlich, dass die neuen Regelungen zu einer Verschlechterung der Situation geführt haben. Pflegebedürftige Menschen haben nicht nur physisch, sondern auch psychisch gelitten. Ein Beispiel dafür sind die vielen Berichte über Depressionen und Angstzustände bei Bewohnern von Pflegeeinrichtungen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entscheidungsfindung in den Pflegeeinrichtungen. Diese sollte nicht nur auf hypothetischen Befürchtungen basieren, sondern auch auf den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort. Die Verwaltung hat oft Entscheidungen getroffen, ohne die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in den Einrichtungen zu berücksichtigen. Ein individueller Handlungsspielraum für jede Einrichtung ist notwendig, um effektiv auf die jeweiligen Situationen reagieren zu können. Um dies zu erreichen, sollte die Verantwortung nicht zentralisiert, sondern dezentralisiert werden.

Ein zentrales Thema in der Diskussion ist das Prinzip der Menschenwürde. Die Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen haben dieses Prinzip in vielen Fällen verletzt. Menschenwürde ist ein Grundpfeiler der Verfassung und darf nicht leichtfertig missachtet werden. Der Staat hat hier versagt, indem er über das Wohl der Menschen hinweg entschieden hat. Es ist an der Zeit, dass diese Themen in der Öffentlichkeit diskutiert werden, um das Bewusstsein für die Rechte von Pflegebedürftigen zu schärfen.

Zusammenfassend zeigt die Analyse der Corona-Maßnahmen im Pflegebereich, dass der Schutz vulnerabler Gruppen oft nicht gelungen ist. Der Fokus sollte auf einer besseren Entscheidungsfindung liegen, die die Würde der Menschen respektiert. Die Lehren aus dieser Zeit müssen dazu führen, dass solche Fehler in der Zukunft vermieden werden. Es ist wichtig, dass die Stimme der Pflegeexperten gehört wird und ihre Erfahrungen genutzt werden, um die Situation für zukünftige Generationen zu verbessern.

Erik Pardeik - Landtagsabgeordneter

Kinder als er der Pandemie? Wir vergessen nicht!
10. November 2025
Eine ehrliche und kritische Betrachtung der Politik, der Wissenschaft und der Medien ist notwendig, um die wahren Auswirkungen der Corona-Pandemie zu verstehen.
Guido Dubielzig veröffentlicht seinen seinen 5-Punkte-Plan zur Bürgermeisterwahl in Rüdersdorf
4. November 2025
Guido Dubielzig veröffentlicht seinen Wahlflyer zur Bürgermeisterwahl in Rüdersdorf. Darin stellt er seinen 5-Punkte-Plan für ein zukunftsfähiges Rüdersdorf vor.
Die AfD-Fraktion in der SVV Müncheberg lädt alle interessierten Bürger ein zur Bürgersprechstunde
3. November 2025
Die AfD-Fraktion in der SVV Müncheberg lädt ein zur Bürgersprechstunde am Markt in Müncheberg. Nächster Termin ist der 7. November 2025 von 10 bis 12 Uhr.
Bürgerdialog in Hennickendorf mit Bürgermeisterkandidat Guido Dubielzig
3. November 2025
Bürgerdialog in Hennickendorf mit Bürgermeisterkandidat Guido Dubielzig, René Springer (MdB) sowie den beiden Landtagsabgeordneten Falk Janke und Erik Pardeik.
Der nächste Infostand in Neuenhagen findet am 04.10.2025 von 9 bis 12 Uhr statt.
30. Oktober 2025
Der nächste Infostand in Neuenhagen findet am 04.10.2025 von 9 bis 12 Uhr statt. Vor Ort sind Vertreter des Ortsverbandes und der Fraktion in der Gemeindevertretung.
Die Briefwahl als
27. Oktober 2025
Die Briefwahl als "Mehrheitsbeschaffer" der etablierten Parteien? - Der Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Falk Janke (AfD) im Gespräch mit Infrarot-Medien
Weitere Beiträge