Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in den Pflegeheimen notwendig

30. September 2025
Die Corona-Pandemie hat viele Lebensbereiche beeinflusst, insbesondere im Bereich der Pflege. Die Erfahrungen von Fachleuten wie Adelheid von Stösser zeigen, dass die Maßnahmen zum Schutz vulnerabler Gruppen oft mehr geschadet als genutzt haben. Es ist wichtig, diese Fehler zu analysieren und daraus zu lernen, um die Pflege in Zukunft zu verbessern.

Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf Pflegeheimbewohner sind verheerend. Viele Menschen litten unter Isolation und fehlendem Kontakt zu ihren Angehörigen. Anstatt sie zu schützen, wurden ihre Lebensqualität und Würde massiv eingeschränkt. Der Vergleich mit der vorherigen Normalität zeigt deutlich, dass die neuen Regelungen zu einer Verschlechterung der Situation geführt haben. Pflegebedürftige Menschen haben nicht nur physisch, sondern auch psychisch gelitten. Ein Beispiel dafür sind die vielen Berichte über Depressionen und Angstzustände bei Bewohnern von Pflegeeinrichtungen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entscheidungsfindung in den Pflegeeinrichtungen. Diese sollte nicht nur auf hypothetischen Befürchtungen basieren, sondern auch auf den tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort. Die Verwaltung hat oft Entscheidungen getroffen, ohne die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen in den Einrichtungen zu berücksichtigen. Ein individueller Handlungsspielraum für jede Einrichtung ist notwendig, um effektiv auf die jeweiligen Situationen reagieren zu können. Um dies zu erreichen, sollte die Verantwortung nicht zentralisiert, sondern dezentralisiert werden.

Ein zentrales Thema in der Diskussion ist das Prinzip der Menschenwürde. Die Maßnahmen in Pflegeeinrichtungen haben dieses Prinzip in vielen Fällen verletzt. Menschenwürde ist ein Grundpfeiler der Verfassung und darf nicht leichtfertig missachtet werden. Der Staat hat hier versagt, indem er über das Wohl der Menschen hinweg entschieden hat. Es ist an der Zeit, dass diese Themen in der Öffentlichkeit diskutiert werden, um das Bewusstsein für die Rechte von Pflegebedürftigen zu schärfen.

Zusammenfassend zeigt die Analyse der Corona-Maßnahmen im Pflegebereich, dass der Schutz vulnerabler Gruppen oft nicht gelungen ist. Der Fokus sollte auf einer besseren Entscheidungsfindung liegen, die die Würde der Menschen respektiert. Die Lehren aus dieser Zeit müssen dazu führen, dass solche Fehler in der Zukunft vermieden werden. Es ist wichtig, dass die Stimme der Pflegeexperten gehört wird und ihre Erfahrungen genutzt werden, um die Situation für zukünftige Generationen zu verbessern.

Erik Pardeik - Landtagsabgeordneter

120 Jahre Feuerwehr Bruchmühle
30. September 2025
In Bruchmühle feiert die Freiwillige Feuerwehr ein wichtiges Jubiläum: 120 Jahre engagierter Dienst für die Bevölkerung. Unterstützung ist notwendig, um die Feierlichkeiten zu einem großartigen Ereignis zu machen.
Der nächste Infostand in Neuenhagen findet am 04.10.2025 von 9 bis 12 Uhr statt.
29. September 2025
Der nächste Infostand in Neuenhagen findet am 04.10.2025 von 9 bis 12 Uhr statt. Vor Ort sind Vertreter des Ortsverbandes und der Fraktion in der Gemeindevertretung.
Frank Vettel erreicht die Stichwahl in Bad Freienwalde
28. September 2025
Frank Vettel (61), der für die AfD als parteiloser Kandidat für die Bürgermeisterwahl in Bad Freienwalde (Oder) antrat, hat auf Platz 1 die Stichwahl erreicht.
KALTGESTELLT: Wie die Kartellparteien die Demokratie zerstören! - AfD Brennpunkt
20. September 2025
Attacken auf Infostände, Schmutzkampagnen in den Medien und sogar Ausschlüsse von demokratischen Wahlen: Die AfD ist längst zum Hauptziel einer beispiellosen Hetzjagd geworden. Wer es wagt, für echte Veränderung einzutreten, soll eingeschüchtert, diffamiert oder gleich ganz von der politischen Bühne verdrängt werden.
Ein Jahr nach der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD mit 34% klar vor SPD und BSW zusammen.
19. September 2025
Ein Jahr nach der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD mit 34 Prozent klar vorn und ist nun sogar stärker als die Regierungskoalition von SPD (24%) und BSW (9%)
Bei der Wahl um das Bürgermeisteramt in Wriezen erreichte unser Kandidat Thomas Knels die Stichwahl.
15. September 2025
Bei der Wahl um das Bürgermeisteramt in Wriezen erreichte unser Kandidat Thomas Knels die Stichwahl. Am Sonntag erhielt er 27 Prozent der Stimmen und belegte damit Platz zwei hinter dem Amtsinhaber.
Weitere Beiträge