Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in Brandenburg

6. August 2025
Am 23.01.2025 beschloss der Brandenburger Landtag die Bildung einer Enquete Kommission zur Coronafrage.
Die Problematik hinsichtlich der Aufgaben der Kommission ist vielschichtig und umfangreich, sie umfasst sowohl die Aufarbeitung schwerster Grundrechtseingriffe ab dem 18.03.2020 hinsichtlich der Berufsfreiheit, der allgemeinen Handlungsfreiheit, dem Grundrechtsschutz auf Leben und Gesundheit, der Eigentumsgarantie, der Einschränkungen der Meinungsfreiheit und des Versammlungsrechtes, der Auswirkungen auf die Brandenburger Wirtschaft, Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit auf unser Gesundheits- und Sozialsystem, auf das Bildungssystem und die Gesellschaft im Land.

In kürzester Zeit, begleitet von einer noch nie dagewesenen medialen Angst- und Desinformationskampagne, wurden in der Geschichte der Bundesrepublik verschärfteste Grundrechtseinschränkungen aufgrund „wissenschaftlicher Erkenntnisse“ beschlossen. Diese massiven Grundrechtseinschränkungen wurden in einem Zusammenspiel von Wissenschaftlern und Politikern gefordert und als alternativlos und einzig richtig dargestellt.

Welche Rolle spielten dabei das RKI sowie die Gesundheitsminister Spahn, Lauterbach und in Brandenburg Frau Nonnemacher?
Sämtliche Grundrechtseinschränkungen, insbesondere in Ihrer Intensität hinsichtlich des Zeitraumes ihrer Durchsetzung sind kritisch zu hinterfragen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Einschätzung und Aufarbeitung von Wissenschaftlern, die im Zeitraum 2020 bis 2022 gerade nicht in die entscheidenden Gremien berufen waren.

Ferner sind sämtliche Corona-Maßnahmen hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen mit den Maßnahmen in Schweden zu vergleichen, da Schweden und Brandenburg hinsichtlich Gesellschaft, Bevölkerungszusammensetzung, räumlicher Nähe und klimatischen Bedingungen gut vergleichbar sind. Die gesundheitlichen Folgen der Corona-Epidemie sind mit den Auswirkungen schwerer Grippeepidemien in der Vergangenheit in Deutschland zu vergleichen.

Wurde auf eine Erkältungsepidemie, wie sie alle Jahre immer wieder in Deutschland vorkommt, plötzlich ganz anderes reagiert?

KALTGESTELLT: Wie die Kartellparteien die Demokratie zerstören! - AfD Brennpunkt
20. September 2025
Attacken auf Infostände, Schmutzkampagnen in den Medien und sogar Ausschlüsse von demokratischen Wahlen: Die AfD ist längst zum Hauptziel einer beispiellosen Hetzjagd geworden. Wer es wagt, für echte Veränderung einzutreten, soll eingeschüchtert, diffamiert oder gleich ganz von der politischen Bühne verdrängt werden.
Ein Jahr nach der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD mit 34% klar vor SPD und BSW zusammen.
19. September 2025
Ein Jahr nach der Landtagswahl in Brandenburg liegt die AfD mit 34 Prozent klar vorn und ist nun sogar stärker als die Regierungskoalition von SPD (24%) und BSW (9%)
Bei der Wahl um das Bürgermeisteramt in Wriezen erreichte unser Kandidat Thomas Knels die Stichwahl.
15. September 2025
Bei der Wahl um das Bürgermeisteramt in Wriezen erreichte unser Kandidat Thomas Knels die Stichwahl. Am Sonntag erhielt er 27 Prozent der Stimmen und belegte damit Platz zwei hinter dem Amtsinhaber.
Thomas Knels ist unser Bürgermeisterkandidat für Wriezen und Ortsteile. Ein Kurzvideo.
10. September 2025
Thomas Knels ist unser Bürgermeisterkandidat für Wriezen und Ortsteile. Was denken die Wriezener, seine Freunde und Parteikollegen über Thomas und seine Chancen, Bürgermeister zu werden?
Große Party mit Stephan Brandner beim Wahlkampfabschluss zur Bürgermeisterwahl.
10. September 2025
Große Party mit Stephan Brandner beim Wahlkampfabschluss zur Bürgermeisterwahl. Rund 500 Teilnehmer kamen nach Wriezen, um unseren Kandidaten Thomas Knels zu unterstützen.
Wahlkampfabschluss mit Stephan Brandner am 9.September in Wriezen
27. August 2025
Zur fulminanten Abschlussveranstaltung des Wahlkampfes um das Bürgermeisteramt in Wriezen besucht uns am 9. September 2025 der stellvertretende Bundesvorsitzende der AfD, Stephan Brandner. Weitere Redner sind unser Landesvorsitzender René Springer sowie Falk Janke und Lars Günther.
Weitere Beiträge