Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen in Brandenburg

6. August 2025
Am 23.01.2025 beschloss der Brandenburger Landtag die Bildung einer Enquete Kommission zur Coronafrage.
Die Problematik hinsichtlich der Aufgaben der Kommission ist vielschichtig und umfangreich, sie umfasst sowohl die Aufarbeitung schwerster Grundrechtseingriffe ab dem 18.03.2020 hinsichtlich der Berufsfreiheit, der allgemeinen Handlungsfreiheit, dem Grundrechtsschutz auf Leben und Gesundheit, der Eigentumsgarantie, der Einschränkungen der Meinungsfreiheit und des Versammlungsrechtes, der Auswirkungen auf die Brandenburger Wirtschaft, Einschränkungen der Wissenschaftsfreiheit auf unser Gesundheits- und Sozialsystem, auf das Bildungssystem und die Gesellschaft im Land.

In kürzester Zeit, begleitet von einer noch nie dagewesenen medialen Angst- und Desinformationskampagne, wurden in der Geschichte der Bundesrepublik verschärfteste Grundrechtseinschränkungen aufgrund „wissenschaftlicher Erkenntnisse“ beschlossen. Diese massiven Grundrechtseinschränkungen wurden in einem Zusammenspiel von Wissenschaftlern und Politikern gefordert und als alternativlos und einzig richtig dargestellt.

Welche Rolle spielten dabei das RKI sowie die Gesundheitsminister Spahn, Lauterbach und in Brandenburg Frau Nonnemacher?
Sämtliche Grundrechtseinschränkungen, insbesondere in Ihrer Intensität hinsichtlich des Zeitraumes ihrer Durchsetzung sind kritisch zu hinterfragen. Wichtig ist in diesem Zusammenhang die Einschätzung und Aufarbeitung von Wissenschaftlern, die im Zeitraum 2020 bis 2022 gerade nicht in die entscheidenden Gremien berufen waren.

Ferner sind sämtliche Corona-Maßnahmen hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen mit den Maßnahmen in Schweden zu vergleichen, da Schweden und Brandenburg hinsichtlich Gesellschaft, Bevölkerungszusammensetzung, räumlicher Nähe und klimatischen Bedingungen gut vergleichbar sind. Die gesundheitlichen Folgen der Corona-Epidemie sind mit den Auswirkungen schwerer Grippeepidemien in der Vergangenheit in Deutschland zu vergleichen.

Wurde auf eine Erkältungsepidemie, wie sie alle Jahre immer wieder in Deutschland vorkommt, plötzlich ganz anderes reagiert?

Guido Dubielzig veröffentlicht seinen seinen 5-Punkte-Plan zur Bürgermeisterwahl in Rüdersdorf
4. November 2025
Guido Dubielzig veröffentlicht seinen Wahlflyer zur Bürgermeisterwahl in Rüdersdorf. Darin stellt er seinen 5-Punkte-Plan für ein zukunftsfähiges Rüdersdorf vor.
Die AfD-Fraktion in der SVV Müncheberg lädt alle interessierten Bürger ein zur Bürgersprechstunde
3. November 2025
Die AfD-Fraktion in der SVV Müncheberg lädt ein zur Bürgersprechstunde am Markt in Müncheberg. Nächster Termin ist der 7. November 2025 von 10 bis 12 Uhr.
Bürgerdialog in Hennickendorf mit Bürgermeisterkandidat Guido Dubielzig
3. November 2025
Bürgerdialog in Hennickendorf mit Bürgermeisterkandidat Guido Dubielzig, René Springer (MdB) sowie den beiden Landtagsabgeordneten Falk Janke und Erik Pardeik.
Der nächste Infostand in Neuenhagen findet am 04.10.2025 von 9 bis 12 Uhr statt.
30. Oktober 2025
Der nächste Infostand in Neuenhagen findet am 04.10.2025 von 9 bis 12 Uhr statt. Vor Ort sind Vertreter des Ortsverbandes und der Fraktion in der Gemeindevertretung.
Die Briefwahl als
27. Oktober 2025
Die Briefwahl als "Mehrheitsbeschaffer" der etablierten Parteien? - Der Landtagsabgeordnete und Kreisvorsitzende Falk Janke (AfD) im Gespräch mit Infrarot-Medien
Nach der knappen Niederlage unseres parteilosen Kandidaten Frank Vettel legt die AfD Einspruch ein.
25. Oktober 2025
Nach der knappen Niederlage unseres parteilosen Kandidaten Frank Vettel legt die AfD Einspruch ein und fordert eine Wiederholung der Bürgermeister-Stichwahl in Bad Freienwalde.
Weitere Beiträge