Antwort auf den offenen Brief zur AfD-Veranstaltung an der Hegermühlen-Grundschule

18. September 2024
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Antwort auf den offenen Brief zu AfD-Veranstaltung an der Hegermühlen-Grundschule


Sehr geehrte Damen und Herren,


vielen Dank für Ihr Schreiben und Ihre Bedenken bezüglich der geplanten AfD-Veranstaltung an der Hegermühlen-Grundschule. In einer Demokratie ist es essenziell, politische Auseinandersetzungen mit Bedacht und Respekt zu führen. In diesem Zusammenhang möchte ich auf einige Punkte eingehen:


  1. Respekt vor der Versammlungsfreiheit: Die Entscheidung der Bürgermeisterin, eine ordnungsgemäß beantragte Veranstaltung der AfD zu genehmigen, basiert auf der Achtung der verfassungsmäßigen Versammlungsfreiheit. Diese Grundrechte gelten für alle politischen Parteien, die im Rahmen der demokratischen Ordnung agieren. Es wäre fatal, einer demokratisch legitimierten Partei diese Rechte zu verwehren, unabhängig von individuellen politischen Meinungen.


  1. Neutralität der Lehrkräfte: Schulen sollten neutrale Lernräume bleiben, in denen Kinder die Möglichkeit haben, verschiedene politische Positionen zu hinterfragen und zu verstehen, ohne dass eine bestimmte politische Ideologie von Lehrkräften gefördert wird. Der Aufruf, gegen eine genehmigte Veranstaltung zu protestieren, könnte den Eindruck vermitteln, dass hier eine einseitige politische Haltung eingenommen wird, was im Widerspruch zur gebotenen Neutralität steht.


  1. Vergangenheit als Mahnung: Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass gerade diejenigen, die in der Vergangenheit Verantwortung für Überwachung und Denunziation von Mitbürgern getragen haben, besonders vorsichtig sein sollten, wenn sie andere moralisch bewerten. So kann es als fragwürdig erscheinen, wenn ausgerechnet Personen, deren Vergangenheit von inoffizieller Mitarbeit für die Staatssicherheit der DDR geprägt war, heute den moralischen Zeigefinger heben. Es sollte stets das Prinzip gelten: Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen.


In diesem Sinne plädiere ich für einen respektvollen und sachlichen Dialog, der sich auf die Grundwerte unserer Demokratie stützt, ohne auf persönliche Angriffe oder ideologische Spaltungen zurückzugreifen.


Mit freundlichen Grüßen 

Erik Pardeik


Einladung zum AfD-Sommerfest in Wriezen
24. Juli 2025
Einladung zum AfD-Sommerfest in Wriezen mit unserem Bürgermeisterkandidaten Thomas Knels! Gastredner sind der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Dr. Hans-Christoph Berndt sowie die Landtagsabgeordneten Lars Günther und Falk Janke.
Unsere Kandidaten für Wriezen und Bad Freienwalde
24. Juli 2025
In Märkisch-Oderland kandidieren Thomas Knels (AfD) in Wriezen und Frank Vettel (Parteilos für AfD) in Bad Freienwalde für das Amt des Bürgermeisters.
Landtagsabgeordneter Falk Janke eröffnet Wahlkreisbüro in Seelow
20. Juli 2025
Lars Günther (MdL) und Katrin Tiemann gratulieren dem Landtagsabgeordneten Falk Janke stellvertretend für den AfD-Kreisverband Märkisch-Oderland zur Eröffnung seines Wahlkreisbüros in Seelow. Zur anschließenden Eröffnungsparty fanden sich viele Gäste und Parteifreunde aus Märkisch-Oderland ein.
Grundwasser wird in Brandenburg immer knapper – wir haben jedoch ein Recht auf sauberes Wasser!
17. Juli 2025
Trotz Grundwasserknappheit gibt es ein Recht auf sauberes Wasser! Einer am 16. Juni 2025 erschienenen Studie des Bundes für Umwelt- und Naturschutz zufolge herrscht in 15 von 18 Landkreisen Brandenburgs „Grundwasserstress“.
17. Juli 2025
Photovoltaik hat in Landschaftsschutzgebieten nichts verloren! Die AfD-Fraktion Brandenburg hat sich bei der abschließenden Abstimmung über den von der SPD- und der BSW-Fraktion vorgelegten Gesetzentwurf enthalten.
7. Juli 2025
Einladung zum Bürgerdialog nach Strausberg mit den beiden Bundestagsabgeordneten René Springer und Hannes Gnauck sowie dem Landtagsabgeordneten Erik Pardeik!
Weitere Beiträge